Alles, was du über die KfZ-Steuer und deine Steuererklärung wissen musst: Wo gebe ich die KfZ-Steuer an?

Kfz-Steuer in der Steuererklärung angeben

Na, hast du schon mal überlegt, wo du deine Kfz-Steuer in deiner Steuererklärung angeben sollst? Wenn du nicht weißt, wie du das machen musst, keine Sorge! In diesem Artikel erklären wir dir ganz genau, wie du deine Kfz-Steuer bei der Steuererklärung angeben kannst.

Die KFZ-Steuer musst du im Feld „Sonderausgaben“ deiner Steuererklärung angeben. Dort gibt es ein separates Feld, in das du deinen Betrag eintragen musst. Den passenden Betrag findest du auf deiner KFZ-Steuerbescheinigung. Solltest du noch Fragen haben, kannst du dich gerne jederzeit an mich wenden.

Kfz-Steuer und Anschaffungskosten für Unternehmer absetzen

Du kannst als Unternehmer oder Selbstständiger die Kfz-Steuer von der Steuer absetzen. Das ist eine gute Möglichkeit, um Geld zu sparen. Aber auch Anschaffungs- und Haltungskosten für ein Fahrzeug kannst du bei der Steuererklärung geltend machen. All diese Kosten werden als Betriebsausgaben gerechnet, was eine gute Möglichkeit ist, um Steuern zu sparen. Bei einem Unternehmer oder Selbstständigen können die Kfz-Steuer und die Kosten für Anschaffung und Haltung des Fahrzeugs auch als Werbungskosten abgesetzt werden. Dies bedeutet, dass du steuerlich absetzen kannst, was du für dein Fahrzeug ausgibst.

Steuerersparnis durch Sonderausgaben: Alles, was du wissen musst

Du hast Steuern abgeführt, aber kannst nicht alle Kosten als Werbungskosten steuerlich geltend machen? Dann sind Sonderausgaben vielleicht die Lösung! Dazu zählen Kosten, die du für deine private Lebensführung aufwendest. Dazu gehören Beiträge zu Versicherungen, Kirchensteuer, Spenden und Mitgliedsbeiträge. Auch Kosten für eine wissenschaftliche Weiterbildung und eine Ausbildung zur Erlangung eines Berufsabschlusses kannst du als Sonderausgaben geltend machen. Beachte jedoch, dass du nur bis zu einem bestimmten Betrag absetzen kannst. Des Weiteren ist es wichtig, dass du die Belege für deine Sonderausgaben aufbewahrst, da du diese im Falle einer Prüfung vorlegen musst.

Steuerliche Vorteile durch Versicherungen nutzen

Du bist auf der Suche nach einer Versicherung, die sich steuerlich absetzen lässt? Dann musst du einige Versicherungen leider ausschließen. Eine Hausratversicherung, Kfz-Kaskoversicherung oder eine private Rechtsschutzversicherung sind hier von der Steuerersparnis ausgeschlossen. Aber es gibt noch andere Möglichkeiten, um Ersparnisse zu erzielen. Zum Beispiel kann die Kfz-Haftpflichtversicherung steuerlich abgesetzt werden. Ebenso kannst du deine private Krankenversicherung als Sonderausgaben geltend machen. Informiere dich am besten vorab über die steuerlichen Vorteile, die du durch deine Versicherungen erhalten kannst.

Rundfunkgebühr als Betriebsausgaben von Steuer absetzen

Unternehmen, egal welcher Größe, können die Rundfunkgebühr als Betriebsausgaben von der Steuer absetzen. Dafür gilt es, die Höhe des Rundfunkbeitrages anhand der Anzahl der Mitarbeiter/innen festzulegen. Hierzu ist die Anzahl der Beschäftigten in einem Betrieb maßgeblich. Diese Anzahl kann entweder direkt beim jeweiligen Finanzamt erfragt werden oder auch selbst ermittelt werden. Wenn die Anzahl der Mitarbeiter/innen bekannt ist, kann die Höhe des Rundfunkbeitrages in der Regel über die Website des jeweiligen öffentlich-rechtlichen Senders ermittelt werden. Einige Unternehmen können zudem auf eine Ermäßigung der Rundfunkgebühr hoffen, wenn sie sich für einen bestimmten Tarif entscheiden. Daher lohnt es sich, auf jeden Fall einmal die Seite des jeweiligen Senders zu besuchen, um Ermäßigungen in Anspruch zu nehmen.

 Kfz-Steuer in der Steuererklärung angeben

Werbungskosten: Steuerlich geltend machen!

Bei Werbungskosten handelt es sich um Kosten, die du steuerlich geltend machen kannst, wenn sie im Zusammenhang mit deiner beruflichen Tätigkeit stehen. Das können zum Beispiel Arbeitsmittel, Arbeitsbekleidung, Fahrtkosten, Kosten für ein Arbeitszimmer, Reisekosten, Kosten für Bewerbungen, Umzugskosten oder Kontoführungsgebühren (hier kannst du pauschal 16 € pro Jahr absetzen) sein. Auch Fortbildungskosten können wichtige Werbungskosten sein, denn sie helfen dir, deine Arbeit besser zu machen.

Berufsrisiken abdecken: Werbungskosten von der Steuer absetzen

Du hast einen Beruf und hast deshalb bestimmte Risiken, die du abdecken musst? Dann kannst du die dafür anfallenden Versicherungsbeiträge als Werbungskosten von der Steuer absetzen. Das gilt beispielsweise für Unfall- und Haftpflichtversicherungen, die speziell auf deine beruflichen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Aber auch eine Rechtsschutzversicherung kann sich lohnen, denn wenn du zum Beispiel im Streit mit einem Kunden oder einer Behörde stehst, kann sie dich davor schützen, hohe Anwaltskosten bezahlen zu müssen. Lies dir also die Versicherungsbedingungen deines Anbieters genau durch, damit du für deinen Beruf die richtige Absicherung findest und sie auch als Werbungskosten geltend machen kannst.

Telefon- & Internetkosten als Arbeitnehmer absetzen

Als Arbeitnehmer hast Du die Möglichkeit, Deine Telefon- und Internetkosten von der Einkommensteuer abzusetzen. Dabei ist es wichtig, dass Du Dein privates Telefon und den Internetanschluss nur beruflich nutzt. Solltest Du also beispielsweise für Deinen Chef anrufen oder zuhause arbeiten, kannst Du die Kosten als Werbungskosten geltend machen. Dies gilt auch, wenn Du Dein privates Handy nutzt. Solltest Du jedoch privat telefonieren und im Internet surfen, können die Kosten leider nicht als Werbungskosten abgesetzt werden. Es lohnt sich also, einen genauen Blick auf Deine Kosten zu werfen und diese bei Deiner nächsten Steuererklärung einzureichen.

Home-Office: 5€ pro Tag von der Steuer absetzbar

Du kannst im Home-Office pro Tag 5 € von der Steuer absetzen, wenn du Kosten wie Strom, Gas und Wasser hast. Diese Mehrkosten, die durch dein Arbeiten in deiner Arbeitsecke oder am Küchentisch entstehen, kannst du absetzen. Insgesamt kannst du maximal 120 Tage heimischer Arbeit anrechnen, um deine Kosten zu decken. Das macht insgesamt 600 €, die du als Steuerersparnis bekommst. Wenn du mehr als 120 Tage im Home-Office arbeitest, musst du diese Kosten selbst tragen. Aber auch dann hast du die Möglichkeit, deine Kosten durch eine Steuererklärung geltend zu machen.

Kann ich Kosten für TÜV von Steuer absetzen?

Du fragst Dich, ob Du die Kosten für den TÜV von der Steuer absetzen kannst? Leider kannst Du die direkten Kosten der Hauptuntersuchung nicht in Deiner Steuererklärung als absetzbar angeben. Allerdings gibt es einige Kosten, die Du jährlich beim Finanzamt geltend machen kannst. Dazu gehören beispielsweise Kosten für Reparaturen, Reifen, Inspektionen, Wartungen oder auch die Kosten für eine neue Batterie, die Du für Dein Auto bezahlt hast. Achte außerdem darauf, dass Du bei all diesen Kosten die entsprechenden Belege vorlegen kannst. Diese kannst Du später bei der Steuererklärung einreichen und so einige Euro Steuern sparen.

Wohngebäudeversicherung: Wichtiger Schutz für Dein Vermögen

Fazit: Die Wohngebäudeversicherung ist ein wichtiger Bestandteil des eigenen Vermögensschutzes. Sie schützt Dich vor finanziellen Einbußen durch Schäden an Deiner Immobilie und ist deshalb auf jeden Fall empfehlenswert. Allerdings ist sie leider nicht absetzbar und kann daher in Deiner Einkommenssteuererklärung nicht angerechnet werden. Aber ein wenig in die Zukunft denken und sich vor hohen Kosten bewahren, das lohnt sich auf jeden Fall.

 Kfz-Steuer in der Steuererklärung angeben

Rechtsschutzversicherung: Nur Arbeitsrechtsschutz als Werbungskosten absetzen

Du hast eine Rechtsschutzversicherung abgeschlossen und weißt nicht, ob du sie in deiner Steuererklärung angeben musst? Dann haben wir hier die gute Nachricht für dich: Nur der Arbeitsrechtsschutz kann als Werbungskosten in der Steuererklärung angegeben werden. Alle anderen Rechtsschutzleistungen können leider nicht als Werbungskosten abgesetzt werden. Du kannst also nur den Arbeitsrechtsschutz in deiner Steuererklärung angeben, wenn du eine Rechtsschutzversicherung abgeschlossen hast. Damit du diesen in deiner Steuererklärung angeben kannst, musst du die entsprechenden Belege vorlegen, um den Betrag nachweisen zu können. Auf diese Weise kannst du deine Steuern senken und bares Geld sparen.

Kfz-Haftpflichtversicherung als Werbungskosten geltend machen

Du als Arbeitnehmer*in kannst deine Kosten für die Kfz-Haftpflichtversicherung auch als Werbungskosten geltend machen, wenn du dein Auto auch für Fahrten zu deinem Arbeitsplatz nutzt. Durch die Anwendung der Entfernungspauschale kannst du deine Ausgaben für die Kfz-Haftpflichtversicherung steuerlich geltend machen. So kannst du einen Teil der Kosten wieder gut machen. Allerdings musst du die Fahrten genau dokumentieren und die Kfz-Haftpflichtversicherung im Verhältnis zu den beruflichen Fahrten gesondert ausweisen. Vergiss nicht, dass du auch die Kosten für die Kfz-Haftpflichtversicherung in deiner Steuererklärung angeben musst. So kannst du von den Vorteilen der Entfernungspauschale profitieren.

Rechtsschutzversicherung: Beiträge in Steuererklärung eintragen

Du musst Deine Beiträge zur beruflichen Rechtsschutzversicherung in der Steuererklärung eintragen? Dann trage sie in Anlage N unter „Sonstiges“ ein, Zeile 48. Mit einer Rechtsschutzversicherung kannst Du Dich vor unerwarteten finanziellen Risiken schützen. Denn beim Verlust eines Rechtsstreits kann der Kostenaufwand einiges betragen. Daher ist es vor allem für Selbstständige und Unternehmer sinnvoll, eine entsprechende Versicherung abzuschließen.

Steuererklärung: So sparen Sie mit Vorsorgeaufwänden und Versicherungen

Du trägst Deine Beiträge zu den Vorsorgeaufwendungen in der „Anlage Vorsorgeaufwände“ Deiner Einkommenssteuererklärung ein. Zeile 46 bis 50 ist dafür vorgesehen. Aber auch Beiträge für andere Versicherungen, wie zum Beispiel die Kfz-Haftpflichtversicherung, kannst Du hier angeben. So kannst Du zusätzlich Steuern sparen. Dabei solltest Du aber aufpassen, dass die Versicherungen zu Deinem Einkommen passen. Denn nur so kannst Du vom Steuerabzug profitieren.

Private Haftpflichtversicherung: Sonderausgabe & Höchstgrenzen

Du möchtest Dir eine private Haftpflichtversicherung zulegen? Dann kannst Du diese als Sonderausgabe in der Anlage „Vorsorgeaufwand“ in Zeile 48 (Stand 2020) eintragen. Angestellte, Rentner und Beamte können Sonderausgaben bis zu einer Höchstgrenze von 1900 Euro eintragen, für Selbständige liegt die Höchstgrenze bei 2800 Euro. Mit einer privaten Haftpflichtversicherung bist Du vor unvorhergesehenen Kosten geschützt. Du bekommst eine finanzielle Unterstützung, falls Du bei einem Schaden, den Du jemand anderem zufügst, haftbar gemacht wirst.

Lohnt sich Versicherung in der Steuererklärung? JA, aber mit Einschränkung!

Du fragst Dich, wann es sich lohnt, Versicherungen in Deiner Steuererklärung anzugeben? Der Grundsatz lautet hier ganz klar: Es lohnt sich immer! Allerdings gibt es eine wichtige Einschränkung: Für die sogenannten Vorsorgeaufwendungen gilt eine Höchstgrenze, die zurzeit bei 1900 Euro für Angestellte und 2800 Euro für Selbständige liegt. Wenn Du also eine Versicherung abgeschlossen hast, die über diese Grenzen hinaus geht, kannst Du nur einen Teil davon in der Steuererklärung angeben. Der Vorteil ist aber, dass Du so einen Teil Deiner Versicherungskosten steuerlich geltend machen kannst. Das macht sich natürlich auch positiv bei Deiner Steuer aus.

Nutze den Arbeitnehmer-Pauschbetrag für Berufskosten

Du hast Glück, denn mit dem Arbeitnehmer-Pauschbetrag bekommst Du jedes Jahr eine finanzielle Unterstützung vom Finanzamt. Bis einschließlich 2021 beträgt die Pauschale 1000 Euro und ab 2022 steigt sie auf 1200 Euro. Das Beste ist, dass Du für den Betrag keine Nachweise vorlegen musst. Der Pauschbetrag wird automatisch gewährt, wenn Du den Steuerbescheid erhältst. Dieser Betrag kann Dir helfen, die Kosten zu decken, die in Deinem Berufsleben anfallen. Es ist wichtig, dass Du den Betrag kennst, damit Du Deine Ausgaben überblicken kannst. Die Pauschale kann ein wertvoller Beitrag zur Finanzierung Deiner beruflichen Kosten sein.

Private Haftpflichtversicherung als Vorsorgeaufwendung absetzen? Ja, aber…

Du hast eine private Haftpflichtversicherung? Prima, denn damit bist Du im Schadensfall abgesichert. Aber es lohnt sich auch, die Kosten dafür als sonstige Vorsorgeaufwendungen abzusetzen. Dafür musst Du allerdings die folgenden Bedingungen erfüllen: Die Beiträge für die Kranken- und Pflegeversicherung sollten nicht über 1900 Euro (bei Angestellten) bzw. 2800 Euro (bei Selbstständigen) liegen. Erst dann kannst Du die Kosten für die private Haftpflichtversicherung als Vorsorgeaufwendungen absetzen.

Kfz-Haftpflichtversicherung: Steuerersparnis durch Sonderausgaben

Du hast ein Auto und bist auf der Suche nach Steuerersparnissen? Dann kannst du deine Kfz-Haftpflichtversicherung als Sonderausgaben im Bereich Vorsorgeaufwendungen in deiner Steuererklärung angeben. So sparst du bares Geld. Allerdings musst du darauf achten, dass nur der Beitragsteil, der sich auf die Haftpflichtversicherung bezieht, vom Finanzamt anerkannt wird. Der Beitragsteil, der sich auf die Kaskoversicherung bezieht, wird leider nicht berücksichtigt. Deshalb lohnt es sich, sich die Beiträge genau anzusehen, bevor man sie in der Steuererklärung angeben möchte.

Professionelle Zahnreinigung als außergewöhnliche Belastung: So sparst du Geld!

Du willst Geld sparen und auf deiner Steuererklärung die professionelle Zahnreinigung als außergewöhnliche Belastung geltend machen? Das ist gar kein Problem! Du musst nur darauf achten, dass die Kosten eine zumutbare Belastung überschreiten, damit du sie absetzen kannst. Wenn du eine Zahnzusatzversicherung hast, kannst du sogar noch mehr sparen. Denn die meisten Zahnzusatzversicherungen erstatten Erwachsenen Prophylaxe-Behandlungen, zu denen auch die professionelle Zahnreinigung gehört. Also, worauf wartest du noch? Nutze deine Chance und spare dein hart verdientes Geld!

Fazit

Die Kfz-Steuer musst du im Abschnitt „Einkünfte aus Gewerbebetrieb“ der Steuererklärung angeben. Dort kannst du einfach die entsprechenden Beträge eintragen. Falls du noch nicht so viel Erfahrung mit Steuererklärungen hast, kannst du dich gerne an jemanden wenden, der sich damit auskennt.

Du musst die Kfz-Steuer in deiner jährlichen Steuererklärung angeben, damit du nichts vergisst und rechtzeitig die Steuern bezahlst.

Schreibe einen Kommentar